Soziale Wohnberatung
Kosten senken
Wenn die Mietkosten die finanziellen Möglichkeiten übersteigen oder die Nebenkostenabrechnung außergewöhnlich hoch ausgefallen ist, bieten die Wohnberater ihre Unterstützung an.
Vor dem Hintergrund des regionalen Mietpreisniveaus helfen sie, die individuellen Wohnbedarfe mit der Einkommenssituation in Einklang zu bringen. Die Mitarbeiter erläutern die Betriebskostenabrechnung und prüfen sie auf Plausibilität. Sie beraten, wie sich Verbrauchskosten senken lassen.
Geeignete Wohnung finden
Wird ein Wohnungswechel notwendig, unterstützen die Wohnberater bei der Wohnungssuche und geben Informationen zur sozialrechtlichen Angemessenheit.
Miteinander sprechen
Wenn Veränderungen notwendig sind, Unstimmigkeiten mit dem Vermieter bestehen oder gar der Verlust der Wohnung droht, ist es wichtig, rechtzeitig das Gespräch zu suchen. Die Wohnberater unterstützen beim Kontakt mit dem Vermieter und helfen, einvernehmliche Lösungen zu finden.
Weitergehend beraten lassen
Dort, wo die Soziale Wohnberatung selbst nicht unterstützen kann, vermittelt sie Kontakte zu anderen Hilfsangeboten. Dazu können beispielsweise die Schuldnerberatung oder Möbelbörsen zählen. Wenn eine rechtliche Beratung notwendig wird, informieren die Mitarbeiter über die gerichtliche Beratungshilfe.
Was Sie noch wissen sollten
- Das Beratungsangebot ist für die Betroffenen kostenfrei.
- Das Angebot richtet sich an Haushalte mit geringem Einkommen (insbesondere Bezieher von Arbeitslosengeld II) aus dem Landkreis Meißen.
- Die Beratung ist nicht an Herkunft oder Religionszugehörigkeit gebunden.
- Die Mitarbeiter behandeln alle Belange vertraulich. Sie unternehmen nichts ohne Ihre Zustimmung.
- Die Soziale Wohnberatung leistet keine rechtliche Prüfung oder Beratung.
- Damit Ihnen die Beratung weiterhelfen kann, sollten Sie zu aktiver Mitarbeit bereit sein und Absprachen einhalten.
Fördermittelhinweis: Die Soziale Wohnberatung wird u.a. aus kommunalen Mitteln des Landkreises Meißen gefördert.