Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für
das Dekanat Meißen e.V.
  • Startseite
  • Beratung und Unterstützung
    • für Ratsuchende
    • Schuldnerberatung
    • für kranke oder ältere Menschen
    • Hospizarbeit & Palliativberatung
    • Betreuungs- und Entlastungsdienste
    • Projekte für Senioren
    • Demenzfachstelle
    • für Kinder und Familien
    • Franziskus-Kinderhaus
    • Kinderhaus St. Martin
    • Tagesgruppe und ambulante Hilfen zur Erziehung
    Close
  • Spende und Engagement
    • Mitwirken
    • Spenden
    • Mitglied werden
    Close
  • Caritasverband
    • Standorte
    • Weitere Träger sozialer Dienste
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Praktikum und Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Arbeitgeber Caritas
    • Meine Jobsuche
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung und Unterstützung
    • für Ratsuchende
      • Schuldnerberatung
    • für kranke oder ältere Menschen
      • Hospizarbeit & Palliativberatung
      • Betreuungs- und Entlastungsdienste
      • Projekte für Senioren
      • Demenzfachstelle
    • für Kinder und Familien
      • Franziskus-Kinderhaus
      • Kinderhaus St. Martin
      • Tagesgruppe und ambulante Hilfen zur Erziehung
  • Spende und Engagement
    • Mitwirken
    • Spenden
    • Mitglied werden
  • Caritasverband
    • Standorte
    • Weitere Träger sozialer Dienste
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Praktikum und Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Arbeitgeber Caritas
    • Meine Jobsuche
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Beratung und Unterstützung
  • für kranke oder ältere Menschen
  • Hospizarbeit & Palliativberatung
  • Startseite
  • Beratung und Unterstützung
    • für Ratsuchende
      • Schuldnerberatung
    • für kranke oder ältere Menschen
      • Hospizarbeit & Palliativberatung
      • Betreuungs- und Entlastungsdienste
      • Projekte für Senioren
      • Demenzfachstelle
    • für Kinder und Familien
      • Franziskus-Kinderhaus
      • Kinderhaus St. Martin
      • Tagesgruppe und ambulante Hilfen zur Erziehung
  • Spende und Engagement
    • Mitwirken
    • Spenden
    • Mitglied werden
  • Caritasverband
    • Standorte
    • Weitere Träger sozialer Dienste
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Praktikum und Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Arbeitgeber Caritas
    • Meine Jobsuche
  • Kontakt
Fachdienst

Hospizarbeit und Palliativberatung

Persönliche Begleitung bei schwerer Krankheit

Zeit haben und begleiten

Der Hospiz- und Palliativberatungsdienst ist für Menschen da, die mit einer lebensbedrohlichen Krankheit konfrontiert werden, oder die im Alter spüren, dass die Zeit des Abschieds nahe ist.

Die Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter stellen ihre Zeit und ihre Erfahrungen zur Verfügung. Sie kommen zu Sterbenden und Schwerstkranken nach Hause oder auch in eine stationäre Einrichtung. Sie widmen sich ganz den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen, beispielsweise im Erzählen, Vorlesen, Spazierengehen, Spielen oder im gemeinsamen Schweigen.

Achtsame Zuwendung schenken

In Momenten der Freude und des Bangens, des Hoffens und der Angst widmen sich die ehrenamtlich Mitarbeitenden den Betroffenen. Sie hören zu, haben Verständnis und ermutigen.Die Begleitung entlastet auch alle, die verwandt oder befreundet sind.

Frau mit Kopftuch liegt in einem Bett

Gezielt beraten und ermutigen

Speziell ausgebildete Fachkräfte beraten die Betroffenen. Sie tragen dazu bei, die vielleicht letzten Tage, Wochen oder Monate so beschwerdefrei wie möglich zu gestalten.

Mit ihnen können alle Beteiligten vertrauensvoll über die eigene Situation sprechen. Sie erhalten Beratung zu einer bedürfnisorientierten Versorgung von Sterbenden.
Die Fachkräfte nehmen sich Zeit, um über die individuelle Situation und die Bedarfe zu sprechen. Hierauf basiert der Einsatz geeigneter Frauen und Männer, die für ihre Tätigkeit in der Hospizbegleitung geschult sind.
Das Hospizteam informiert über sozialrechtliche Ansprüche und weitergehende Hilfen, beispielsweise für die Schmerztherapie.

Trauernden beistehen

Abschiednehmen und Loslassen ist nicht selten ein langer, schmerzhafter Prozess. Die hauptberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden helfen, den Verlust eines Menschen zu verarbeiten.
Sie geben der Trauer Raum in behutsamen Einzelgesprächen und im Austausch mit anderen Trauernden.

mehrere Personen sprechen miteinander

Ehrenamtliche schulen

Die Hospiz- und Palliativberatungsdienste führen regelmäßig an wechselnden Orten im Dekanat Meißen Kurse für neue ehrenamtlich Mitarbeitende durch. Sie bereiten sich damit intensiv auf ihre Tätigkeit in der Sterbebegleitung vor. Interessenten sind herzlich eingeladen und können sich jederzeit informieren und anmelden.

Informieren und fortbilden

Der Hospiz- und Palliativberatungsdienst bietet Vorträge und Gesprächsrunden zum Thema Sterben, Tod und Trauer für Angehörige, Interessierte und Fachleute aus dem Pflege- und Gesundheitsbereich an.

Was Sie wissen sollten

  • Die Angebote sind kostenfrei. (Mit einer Spende können Sie die Arbeit unterstützen.)
  • Im Mittelpunkt steht das menschenwürdige Leben und Sterben. Aktive Sterbehilfe wird abgelehnt.
  • Die Hilfen sind nicht an Herkunft oder Religionszugehörigkeit gebunden.
  • Die Hospizmitarbeiter leisten psycho-soziale Unterstützung. Sie verrichten keine pflegerischen, ärztlichen oder hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
  • Die Mitarbeiter behandeln alle Belange vertraulich. Sie achten die Wünsche, Bedürfnisse und Themen der Betroffenen.

Logo des Freistaates Sachsen

 

Fördermittelhinweis: Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes

jüngere Hand hält ältere Hand, im Hintergrund das Gesicht einer alten Frau

Kontakt

Ambulante Hospizarbeit und Palliativberatung
Caritasverband für das Dekanat Meißen e.V.

für die Region Meißen:

Ludwig-Richter-Straße 1
01662 Meißen
Telefon 03521 40675-120
Fax 03521 40675-129
hospizdienst@caritas-meissen.de

für die Region Riesa-Großenhain:

Lessingstraße 9
01587 Riesa
Telefon: 03525 503619
Fax: 03525 503626
hospizdienst@caritas-meissen.de

für die Region Döbeln:

Kreuzstraße 2
04720 Döbeln
Telefon: 03431 7297943
Fax: 03431 7297945
hospizdienst@caritas-meissen.de

Standort Meißen

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Standort Riesa

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Standort Döbeln

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas-meissen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-meissen.de/impressum
Copyright © caritas 2025